Tecnología de procesos NH₃ / CO₂

12. Feb. 2019

Los refrigerantes NH₃ y CO₂ se utilizan cada vez más en la industria panadera. Utilizados principalmente como refrigerantes para sistemas centrales, suministran toda la empresa puntos de refrigeración completos. En los últimos años hemos tenido en cuenta este desarrollo. En la actualidad, también podemos suministrar todas nuestras instalaciones equipadas opcionalmente para su uso con estos refrigerantes.

Ya hemos realizado construcciones de este tipo, por ejemplo congeladores de choque con 400 – 800 kW de capacidad de refrigeración, fermentadores industriales, salas de contracción de la masa y muchas otras instalaciones.

Como consecuencia del debate sobre el uso de refrigerantes (Reglamento de la UE nº 517/2014), cabe esperar que en el futuro solo se utilicen refrigerantes naturales en sistemas de refrigeración pequeños y medianos. Ya nos hemos adaptado a este desarrollo y estamos incorporando estas consideraciones en el transcurso de la preparación de nuestra oferta y en el asesoramiento a nuestros clientes.

Funktionsweise und historische Entwicklung unserer Kontaktkühlung

Bereits in den 1970er Jahren entwickelte die Firma Eisvoigt Anlagen für die speziellen Anforderungen der Bäckereikühl- und Kältetechnik. Diese Anlagen waren mit der sogenannten stillen Kühlung ausgerüstet. Diese Technologie erzielte die besten Ergebnisse für ungegarte Teige und Sahnetorten. Durch große Kühlerflächen, bezogen auf die jeweilige Kälteleistung, konnte die Entfeuchtung der Ware deutlich reduziert werden.

Industrielle Teigkonditionierung

In der industriellen Fertigung von Teigwaren wird der Kühlung zur Stabilisierung und Konditionierung des Teigs immer größere Bedeutung zugesprochen. Die Notwendigkeit von reproduzierbarer, gleichbleibender Qualität bei gleichzeitig steigenden Stundenleistungen der Produktionsanlagen, erfordert dieses Umdenken. Dies gilt analog für Gär- und Frostprozesse von Teigen.

Die Teigkühlung wird durch Kaltwassersysteme oder durch Direktverdampfungssysteme mit Sicherheitskältemitteln realisiert.

Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

Aufgrund des hohen Anteils am Gesamtstromverbrauch ist die Wärmerückgewinnung (WRG) aus kältetechnischen Einrichtungen ein unterschätztes Thema mit hohem Sparpotential.

Der Einsatz eines luftgekühlten Verflüssigers neben einem Heizkessel innerhalb eines Produktionsbetriebs zeigt den Handlungsbedarf auf. Während die eine Anlage Strom verbraucht und Abwärme ungenutzt lässt, verbrennt die Heizung fossile Brennstoffe, um die gewünschte Wärme zu erzeugen. Oft kann eine WRG bei einer solchen Konstellation nachgerüstet oder in künftige Planungen aufgenommen werden. Eine durchdachte Planung der WRG sorgt für eine verbesserte Effektivität der Kälteanlage und liefert die Wärme „nebenbei“, sodass der Betreiber doppelt profitiert.

Contáctenos

1 + 2 =